View on GitHub

Publikation von Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

DARIAH-DE-Virtual-Workshop

zurück

Dokumentation zum Workshop

Publikation zum Workshop

Anna Aschauer, Fabian Cremer u. Michael Czolkoß-Hettwer: Publikation von Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft (Open Educational Resource), Zenodo 2020, http://doi.org/10.5281/zenodo.4300275.

Präsentationen

Bibliografie

Referenzen aus den Präsentationen oder Diskussionen

Datenformate und Infrastruktur

Grundlagen und Kontexte

Rechtliche Aspekte

Linkliste

Referenzen aus den Präsentationen oder Diskussionen

Allgemeine Infoseiten / Wikis

Wissenschafts- und förderpolitische Rahmenbedingungen

Rechtsfragen / Lizenzen

Fragen und Antworten

Ausgewählte Fragen und Antworten aus den Diskussionen

Allgemeine Fragen zur Veröffentlichung von Forschungsdaten

F: Sind alle Daten Forschungsdaten?
A: Alle Daten, die im Prozess der Forschung generiert, gesammelt, erhoben, geschaffen werden oder anderweitig entstehen, zählen zu Forschungsdaten. Im Bereich der Geschichtswissenschaften können bspw. neben den ausgewählten Quellen und ihren Derivaten (Digitalisate, Exzerpte, Transkripte) auch Daten wie strukturierte Verzeichnisse (z.B. Bibliografien und Register) dazu zählen.

F: Warum sollte man eigene Daten überhaupt veröffentlichen?
A: Aus der Sicht der Datenproduzent:innen sind die wesentlichen Anreize 1) die (langfristige) Sicherung und 2) die Zitation der Daten. Aus Sicht der Wissenschaft und Gesellschaft sind die Interessen vorrangig die 3) Nachnutzung der Daten in anderen Forschungen, 4) Transparenz und Offenheit der Forschung und 5) die Verfügbarkeit von Daten als öffentliche Ressource für Forschung und Gesellschaft.

F: Forschungsdatenmanagement zu betreiben scheint eine aufwendige Aufgabe zu sein. Ist das nicht zu viel Arbeit für einzelne/r Forscher/in?
A: Forscher/innen sollen von ihren Institutionen im FDM unterstützt werden. Gleichzeitig entbindet eine fehlende Unterstützung nicht von der individuellen Verantwortung.

F: Welche Kriterien sollen meine Forschungsdaten für eine Publikation erfüllen?
A: Vor einer Publikation gelten die gleichen Auswahlkriterien wie bei einer Archivierung: https://www.forschungsdaten.info/themen/veroeffentlichen-und-archivieren/auswaehlen-und-bewerten/. Für die qualitätsvolle Datenpublikationen liefern die FAIR-Kriterien eine gute Orientierung: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/09/12/die-fair-data-prinzipien-fuer-forschungsdaten/.

F: Bin ich überhaupt im Recht meine Forschungsdaten zu veröffentlichen? Gibt es eine zentrale Stelle/Organisation, die mir helfen könnte meine Rechtsfragen zu klären?
A: Die Klärung der rechtlichen Bedingungen ist Voraussetzung für eine Publikation. Eine individuelle Rechtsberatung für Forschende wird direkt angeboten, dennoch empfiehlt es sich die Beratungsangebote der eigenen Einrichtung anzufragen, weil zumindest verweise auf den jeweiligen Rechtsrahmen (Archivgesetz, Urheberrecht, institutionelle Regelungen, etc.) verwiesen werden kann. Bei einer Publikation in einem Repositorium bestätigt i.d.R. die veröffentlichende Person dem Anbieter, dass die Rechte eingeholt wurden und übernimmt die Verantwortung.

F: Es lassen sich unterschiedliche Lizenzen für die eigenen Daten vergeben. Was bedeuten einzelne Lizenzen?
A: Zur Erklärung der Creative Commons Lizenzen: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de.

F: Wie geht es mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weiter und wo kann man sich darüber informieren?
A: Der NFDI Verein wurde gegründet und die Konsortien der ersten Runde sind bereits gestartet. Die Konsortialinitiative für die Geschichtswissenschaften, NFDI4Memory, wird aktuell begutachtet. Der Community-Newsletter der Konsortialinitiative oder der Twitter-Account informiert über wesentliche Schritte auf dem Weg zum geplanten Konsortium: https://4memory.de/contact/.

Fragen zum DARIAH-DE-Repositorium

F: Soll ich mich über meine Institution oder als DARIAH-DE-Nutzer:in anmelden?
A: Die Anmeldung über eine Institution dient der erstmaligen Einrichtung eines DARIAH-DE-Accounts. Wenn Sie einen DARIAH-DE-Account haben, melden Sie sich diesen an.

F: Wie werden meine Daten nach der Veröffentlichung gefunden? Kann ich im DARIAH-DE-Repositorium nach interessanten Datensätzen suchen?
A: Die Daten werden über wissenschaftliche Suchmaschinen wie BASE, Google-Dataset Search oder Datacite auffindbar. Es gibt im DARIAH-DE Repository keine Suche.

F: Wie vergibt man Identifier und Normdaten innerhalb der Metadaten (z.B. GND ID)?
A: In den Metadaten werden Freitextfelder genutzt, für die Eintragung eines Identifier (ID, URL, etc.) müsste ein zusätzliches Feld ergänzt und der Identifier dort werden eingetragen.

F: In welcher Sprache können die Metadaten erfasst werden?
A: Die Metadaten sehen keine multilingualen Einträge vor. Für mehrsprachige Metadaten müssen die Metadatenfelder für jede Sprache zusätzlich erstellt werden.

F: Wie sieht eine veröffentlichte Sammlung aus?
A: Beispielseite

F: Gibt es eine Liste empfehlenswerter Repositorien zum Fach Geschichte?
Nein. Das allgemeine Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien re3data listet derzeit kein (für die Publikation eigener Daten) offenes Repositorium für die Geschichtswissenschaft. Daher sollten institutionelle Repositorien der eigenen Einrichtung oder generische Repositorien genutzt werden, z.B.:

Team

zurück