- Joseph Lortz (1887–1975) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Universitätsarchiv Mainz Best. 13-090; Universitätsarchiv Mainz Best. 64-1131; Lautenschläger, Gabriele, Joseph Lortz (1887–1975). Weg, Umwelt und Werk eines katholischen Kirchenhistorikers, Würzburg 1987; Burkard, Dominik, »Entweder wird Europa wieder christlich werden, oder es wird überhaupt nicht mehr sein«. Joseph Lortz und das christliche Abendland, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 48–89.
- Peter Meinhold (1907–1981) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/person/1506f9f9-f280-bd5b-25c2-4d4c60784575; Schäufele, Wolf-Friedrich, »Alle Beschäftigung mit der Vergangenheit dient ja dazu, uns selbst zur Tat aufzurufen«. Peter Meinhold und die Ökumene, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 138–159.
- Peter Manns (1923–1990) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Archiv (= IEGA) 1598; Universitätsarchiv Mainz Best. 10-067; Aretin, Karl Otmar von u.a., Zum Gedenken an Peter Manns (1923–1991), Mainz 1991, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-22185; Vinke, Rainer, Peter Manns (1923–1991) als katholischer Lutherforscher, in: Luongo, Gennaro (Hg.), Munera Parva. Studi in onore di Boris Ulianich, Bd. 2, Neapel 1999, S. 588–603; Arnold, Claus: Vom »amour pur« zum »Vater im Glauben«. Peter Manns zwischen Fénelon und Luther, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 160–173.
- Gerhard May (1940–2007) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Dingel, Irene, Christentumsgeschichte Europas – überkonfessionell und international. Gerhard May zwischen Patristik und Früher Neuzeit, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 192–205.
- Fritz Kern (1884–1950 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Hallmann, Hans, Fritz Kern (1884–1950), in: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–1968, Bonn 1968, S. 351–375; Schillings, Oliver, Vom Bourgeois zum Citoyen: Fritz Kern zwischen Politik und Wissenschaft, Münster 2001; https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1d2b22f7-dff1-4295-8536-e3fa5b245d62; Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich, Ein Nationalist auf dem Weg zur Völkerverständigung? Fritz Kern und die Universalgeschichte, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 12–47.
- Martin Göhring (1903–1968) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulin, Ernst, Martin Göhring. Leben und Werk eines europäischen Historikers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 22 (1971), S. 65–77; Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018; Duchhardt, Heinz, Ein Meister des Spagats. Die Metamorphosen des Martin Göhring, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 90–109.
- Karl Otmar von Aretin (1923–2014) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Melville, Ralph u.a., Einleitung: Karl Ottmar von Freiherr von Aretin und das Institut für Europäische Geschichte, in: dies. (Hg.), Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Ottmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag, Bd. 1, Stuttgart 1988, S. XIII–XXII, ULR: https://doi.org/10.25534/tudigit-14225; Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015; Dipper, Christof, »Unsere Zukunft hängt davon ab, daß wir nicht in Unkenntnis der Vergangenheit die Zukunft versuchen«. Karl Otmar Freiherr von Aretin und die selbsterlebte Geschichte, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 110–137.
- Heinz Duchhardt (geb. 1943) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, Heinz Duchhardt zum Abschied aus dem Amt des Direktors des Instituts für Europäische Geschichte, in: Dingel, Irene u.a. (Hg.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag, Göttingen 2018, S. 13–22; Europa im Rückspiegel. Erinnerungen von Heinz Duchhardt, Direktor der Abteilung für Universalgeschichte von 1994 bis 2011, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 206–217.
- Die Besatzungsmächte und das Land ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Defrance, Corine, La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin 1945–1955, Straßburg 1994, S. 147–153.
- Raymond Schmittlein ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Defrance, Corine, Raymond Schmittlein (1904–1974). Leben und Werk eines französischen Gründungsvaters der Universität Mainz, in: Kißener, Michael / Mathy, Helmut (Hg.), Ut omnes unum sint (1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005, S. 11–30; Defrance, Corine, Die internationalen Historikertreffen von Speyer. Erste Kontaktaufnahme zwischen deutschen und französischen Historikern nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Pfeil, Ulrich (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, München 2008, S. 213–237, URL: https://doi.org/10.1524/9783486848403.213; Manns, Peter, Höchst persönliche Erinnerungen an einen großen Franzosen und die bewegten Jahre der Wiederbegründung einer alten Universität. In memoriam Raymond Schmittlein, Mainz 1978, S. 100.
- La Nouvelle Clio ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Grégoire, Henri, Fritz Kern (28 septembre 1884 – 21 mai 1950), in: La nouvelle Clio 7 (1950), S. 305–309.
- Schulbuchrevision ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989, S. 207–213, 272f., URL: https://www.jstor.org/stable/i20519487; Lautenschläger, Gabriele, Joseph Lortz (1887–1975). Weg, Umwelt und Werk eines katholischen Kirchenhistorikers, Würzburg 1987, S. 410; Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134, 108.
- Fritz Kerns Programm ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulin, Ernst, Universalgeschichte und Abendländische Entwürfe, in: Duchhardt, Heinz / May, Gerhard (Hg.), Geschichtswissenschaft um 1950, Mainz 2002, S. 49–64; Schillings, Oliver, Vom Bourgeois zum Citoyen: Fritz Kern zwischen Politik und Wissenschaft, Münster 2001, S. 146–149.
- Historia Mundi ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Becher, Hubert, Der Gedanke einer »Historia Mundi« und seine Verwirklichung, in: Historisches Jahrbuch 79 (1960), S. 220–226, URL: http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000545287; Hallmann, Hans, Fritz Kern (1884–1950), in: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–1968, Bonn 1968, S. 351–375, S. 373f.; Schillings, Oliver, Vom Bourgeois zum Citoyen: Fritz Kern zwischen Politik und Wissenschaft, Münster 2001, S. 144–146.
- Satzung 1951 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Vogt, Martin, Zielsetzungen und Realitäten. Martin Göhring und der frühe Ausbau des Instituts für Europäische Geschichte, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 49–78.
- Todesanzeige Kern ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Defrance, Corine, Fritz Kerns Nachfolge im Institut für Europäische Geschichte und die Wahl von Martin Göhring. Personalpolitik innerhalb der Historikerzunft 1950/1951, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 11–22.
- »im Grundsätzlichen … wirklich unversöhnlich«? ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 132–144.
- Zitat Aretin Festschrift Lortz ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Aretin, Karl Otmar von, Wege und Umwege zur Geschichte, in: Lehmann, Hartmut / Oexle, Otto Gerhard (Hg.), Erinnerungsstücke. Wege in die Vergangenheit. Rudolf Vierhaus zum 75. Geburtstag gewidmet, Wien-Köln-Weimar 1997, S. 9–21, 16. Er bezieht sich auf den Aufsatz: Aretin, Karl Otmar von, Die Konfessionen als politische Kräfte am Ausgang des Alten Reichs. Ein Beitrag zur Problematik der Reichsauflösung, in: Iserloh, Erwin / Manns, Peter (Hg.), Festgabe Joseph Lortz, Bd. 2: Glaube und Geschichte, Baden-Baden 1958, S. 181–241.
- Göhring Denkschrift Erweiterung ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Scharf, Claus, Martin Göhrings Emanzipationen von den Gründervätern des Mainzer Instituts, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 23–47, 34–36; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 152f.
- Einig gegen die »Bedrohung aus dem Osten« ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, Zwischen Abendland und Westeuropa. Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz im Jahre 1950, in: Pfeil, Ulrich (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, München 2008, S. 239–254, 239–241, 254, URL: https://doi.org/10.1524/9783486848403.239; Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 153–168.
- F. Stepun Vortrag ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134, 128–130.
- Lortz 1956/1953 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitate: Lortz, Joseph, Religionsgeschichte und Abendländische Einheit, in: Theodor Heuss, Martin Göhring, Joseph Lortz, Drei Reden, Mainz 1953, S. 15–60, S. 38, 47, URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Sg-1649-126/0069. Vgl. Conzemius, Victor, Joseph Lortz – ein Kirchenhistoriker als Brückenbauer. Vom leichtfertigen Umgang mit Ideengeschichte und theologischer Geschichtsdeutung, in: Geschichte und Gegenwart 8 (1990), S. 247–278, 253, 258, 267; Conzemius, Victor, Im Aufbruch zur Moderne. Katholische Kirchengeschichtsschreibung um 1950, in: Duchhardt, Heinz / May, Gerhard (Hg.), Geschichtswissenschaft um 1950, Mainz 2002, S. 127–142, 131–133; Scharf, Claus, Martin Göhrings Emanzipationen von den Gründervätern des Mainzer Instituts, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 23–47, 44f.; Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134, S. 110–113, 130–133; Burkard, Dominik, »Entweder wird Europa wieder christlich werden, oder es wird überhaupt nicht mehr sein«. Joseph Lortz und das christliche Abendland, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 48–89.
- Bernhard-Kongress Plakat ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Joseph Lortz, Einleitung, in: ders. (Hg.), Bernhard von Clairvaux. Mönch und Mystiker. Internationaler Bernhardkongreß Mainz 1953, Wiesbaden 1955, S. IX–LVI, X, URL: https://doi.org/10.25534/tudigit-13003. Vgl. Schulze, Winfried / Defrance, Corine, Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Mainz 1992, S. 71.
- Göhring 1953/1956 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulin, Ernst, Martin Göhring. Leben und Werk eines europäischen Historikers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 22 (1971), S. 65–77, S. 70–74; Schulin, Ernst, Universalgeschichte und Abendländische Entwürfe, in: Duchhardt, Heinz / May, Gerhard (Hg.), Geschichtswissenschaft um 1950, Mainz 2002, S. 49–64, 53, 60; Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134, S. 109f.
- Tagesspiegel 24.03.1955 & NZZ 15.06.1958 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried / Defrance, Corine, Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Mainz 1992, S. 73f.; Vinke, Rainer, Der Europagedanke in den frühen Jahren des Instituts für Europäische Geschichte, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 9 (2008), S. 107–134, S. 113–126; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 153–168.
- Lortz Katholischer Zugang zum NS ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitate aus: Joseph Lortz, Katholischer Zugang zum Nationalsozialismus, in: Münsterischer Anzeiger. Westfälischer Merkur / Münsterische Volkszeitung, 20.08.1933. IEGA 1448. Vgl. Conzemius, Victor, Joseph Lortz – ein Kirchenhistoriker als Brückenbauer. Vom leichtfertigen Umgang mit Ideengeschichte und theologischer Geschichtsdeutung, in: Geschichte und Gegenwart 8 (1990), S. 247–278, 247–249, 257–261; Damberg, Wilhelm, Kirchengeschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Georg Schreiber und Joseph Lortz in Münster 1933–1950, in: Siegele-Wenschkewitz, Leonore / Nicolaisen, Carsten (Hg.), Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, Göttingen 1993, S. 145–167, 150–158, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046158-8; Lautenschläger, Gabriele, Joseph Lortz (1887–1975). Weg, Umwelt und Werk eines katholischen Kirchenhistorikers, Würzburg 1987, S. 281–286, 395–401; Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 28–35.
- Lortz an Dekan Schmitz 12.12.1949 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Lautenschläger, Gabriele, Joseph Lortz (1887–1975). Weg, Umwelt und Werk eines katholischen Kirchenhistorikers, Würzburg 1987, S. 406f. Danach sei das Schreiben an den Dekan der Katholisch-theologischen Fakultät gerichtet gewesen. Dagegen spricht die Provenienz (Universitätsarchiv Mainz, Best. 13-090: Philosophische Fakultät). Vgl. dazu auch Arnold Schmitz an Hellmut Isele (Rektor JGU), 22.12.1949; Universitätsarchiv Mainz Best. 07-120: Lortz selbst suche »seine eigentliche Wirkungsstätte jetzt mehr an einer Philosophischen als in einer Theologischen Fakultät«. Bereits in der ersten Notiz zur geplanten Gründung des Instituts wird davon ausgegangen, »Lortz würde einen ordentlichen Lehrstuhl, etwa für europäische Religionsgeschichte, in der Mainzer Univ., Philosophische Fakultät, … übernehmen«. Zu diesem Zeitpunkt waren die Fakultäten noch nicht eingebunden. Masch. Notiz (Durchschl.) 20.04.1949. Universitätsarchiv Mainz Best. 7-266. In einer Besprechung mit Raymond Schmittlein am 10.05.1949 wies Rektor August Reatz, selbst Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät, darauf hin, »dass die Belastung des Herrn Prof. Lortz keine grosse Bedeutung haben kann, da Lortz entlastet ist und nicht in die Kath.-theol. Fakultät kommen soll.« Masch. Notiz 13.05.1949. Universitätsarchiv Mainz Best. 65-191. Also hat die Universitätsleitung mögliche Widerstände der Katholisch-Theologischen Fakultät zwar früh antizipiert, sie sind aber für den eigentlichen Berufungsvorgang (ab Herbst 1949) nicht belegt.
- Persilscheine Galen & Kaller ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Lautenschläger, Gabriele, Joseph Lortz (1887–1975). Weg, Umwelt und Werk eines katholischen Kirchenhistorikers, Würzburg 1987, S. 388–393; Damberg, Wilhelm, Kirchengeschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Georg Schreiber und Joseph Lortz in Münster 1933–1950, in: Siegele-Wenschkewitz, Leonore / Nicolaisen, Carsten (Hg.), Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, Göttingen 1993, S. 145–167, 158–163, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046158-8.
- Göhring nach 1945 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Duchhardt, Heinz, Martin Göhring und der Mainzer Europa-Kongreß von 1955, in: ders. (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 85–90; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 87–94, 184–194.
- Göhring Bismarcks Erben / Alles oder nichts ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Jacques Droz, Martin Göhring, in: Schulin, Ernst (Hg.), Gedenkschrift Martin Göhring. Studien zur europäischen Geschichte, Wiesbaden 1968, S. VIIf.; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 296–302; Duchhardt, Heinz, Abgebrochene Forschung. Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte, Tübingen 2020, S. 159–178.
- Frauendienst ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989, S. 121–144, URL: https://www.jstor.org/stable/i20519487; Scharf, Claus, Martin Göhrings Emanzipationen von den Gründervätern des Mainzer Instituts, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 23–47, 45–47; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 188–194.
- Frauendienst, Überwindung von Versailles ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Frauendiensts Antrittsvorlesung sei »als Apotheose Hitlers kaum noch zu überbieten« gewesen: Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 190.
- Göhring über Frauendienst ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 192, 195 Anm. 451.
- Ranke-Gesellschaft ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989, S. 129, 203–205, URL: https://www.jstor.org/stable/i20519487; Scharf, Claus, Martin Göhrings Emanzipationen von den Gründervätern des Mainzer Instituts, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 23–47, 44f.; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 195–198.
- Mainzer Innenstadt ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Universitätsarchiv Mainz Best. 01-105; Universitätsarchiv Mainz Best. 07-266; Siggemann, Jürgen, Fritz Eichholz (1902–1994). Der erste Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität, in: Kißener, Michael / Mathy, Helmut (Hg.), Ut omnes unum sint (2). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2006, S. 89–114, 91.
- Domus Universitatis: AZ + Plan 1951 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Universitätsarchiv Mainz Best. 01-001.
- Eröffnung DU 1953 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 132–134.
- Brockdorff Mahany ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Scharf, Claus, Geschichtswissenschaft als gesellschaftliche und transnationale Kommunikation. Das Institut für Europäische Geschichte Mainz unter der Leitung von Karl Otmar Freiherr von Aretin (1968–1994, in: Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 101–128, 125.
- Memorandum 1968 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Universitätsarchiv Mainz Best. 55-332; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 207f.
- Gesellschaft der Freunde des Instituts ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
IEGA 322; Vogt, Martin, Zielsetzungen und Realitäten. Martin Göhring und der frühe Ausbau des Instituts für Europäische Geschichte, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 49–78, 55; Duchhardt, Heinz, Eine Karriere im Zeichen der Umbrüche. Der Historiker Martin Göhring (1903–1968) in seiner Zeit, Stuttgart 2018, S. 133 u. 134 Anm. 58.
- Kollektive Individualförderung ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitat »etwa je zur Hälfte Deutsche und Austausch-Ausländer«: Masch. Notiz (Durchschl.) 20.04.1949. Universitätsarchiv Mainz Best. 7-266.
- Tagung Kreisassoziationen ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Melville, Ralph, u.a., Einleitung: Karl Ottmar von Freiherr von Aretin und das Institut für Europäische Geschichte, in: dies.(Hg.), Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Ottmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag, Bd. 1, Stuttgart 1988, S. XIII–XXII, URL: https://doi.org/10.25534/tudigit-14225.
- Ausbreitung der Reformation (Karte) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Conzemius, Victor, Im Aufbruch zur Moderne. Katholische Kirchengeschichtsschreibung um 1950, in: Duchhardt, Heinz / May, Gerhard (Hg.), Geschichtswissenschaft um 1950, Mainz 2002, S. 127–142; Vercruysse, Jos: Katholische Lutherforschung im 20. Jahrhundert, in: Vinke, Rainer (Hg.), Lutherforschung im 20. Jahrhundert. Rückblick – Bilanz – Ausblick, Mainz 2004, S. 191–212, 203–208; Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 15–20.
- Lortz Reformation Erstausgabe 1939/1940 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019.
- Lortz Reformation Übersetzungen ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 398f.
- Horst Michael ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 309–326. Der strittige Aufsatz war: Fechter, Adam [= Horst Michael], Die Reformation im ökumenischen Gewissen. Vor neuen Aufgaben einer katholischen Geschichtsschreibung, in: Wort und Wahrheit 7 (1952), S. 11–19.
- Bergér Gegenreformation ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Vogt, Martin, Zielsetzungen und Realitäten. Martin Göhring und der frühe Ausbau des Instituts für Europäische Geschichte, in: Duchhardt, Heinz (Hg.), Martin Göhring (1903–1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005, S. 49–78, 67; Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 334–336.
- Lortz Ökumenismus (Foto) ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Vgl. Kunter, Katharina, 1972/3: Ende der Weltmission Der europäische Protestantismus kehrt nach Hause zurück, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2009, URL: https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1480.
- Potter ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitate aus: Joseph Lortz, Ökumenismus ohne Wahrheit? Münster 1975, S. 28, URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Sg-1649-126/0871. Vgl. Burkard, Dominik / Tonner, Jacob, Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ »Reformation in Deutschland« (1940–1962), Freiburg-Basel-Wien 2019, S. 419.
- Manns Luther ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Manns, Peter, Was macht Martin Luther zum »Vater im Glauben« für die eine Christenheit?, in: ders., Manns, Peter, Vater im Glauben: Studien zur Theologie Martin Luther, hg. v. Rolf Decot, Stuttgart 1988S, 400–423, URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Sg-1649-131/0411; Manns, Peter, Nachwort. »Lortz, Luther und der Papst«. Zur Neuausgabe der »Reformation in Deutschland«, in: Lortz, Joseph (Hg.), Die Reformation in Deutschland. Unveränderte Neuausgabe, Freiburg/Br. 1982, S. 353–391, 390f. Vgl. Otto Hermann Pesch, Peter Manns – der Mensch, der Lutherforscher, der Institutsdirektor, in: Karl Otmar von Aretin u.a., Zum Gedenken an Peter Manns (1923–1991), Mainz 1991, S. 11–16, 14, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-22185; Vinke, Rainer, Peter Manns (1923–1991) als katholischer Lutherforscher, in: Luongo, Gennaro (Hg.), Munera Parva. Studi in onore di Boris Ulianich, Bd. 2, Neapel 1999, S. 588–603, 598f.; Arnold, Claus: Vom »amour pur« zum »Vater im Glauben«. Peter Manns zwischen Fénelon und Luther, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 160–173.
- Decot Erinnerungen Meinhold-Manns ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schäufele, Wolf-Friedrich, »Alle Beschäftigung mit der Vergangenheit dient ja dazu, uns selbst zur Tat aufzurufen«. Peter Meinhold und die Ökumene, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 138–159; Arnold, Claus, Vom »amour pur« zum »Vater im Glauben«. Peter Manns zwischen Fénelon und Luther, in: ebd., S. 160–173.
- Karte HRR ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Aretin, Karl Otmar von, Das Alte Reich 1648–1806, 4 Bde., Stuttgart 1993–2000; Press, Volker, Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1997; Schmidt, Georg, Geschichte des alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806, München 1999.
- Aretin HRR 1967 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Dipper, Christof, Der Zeithistoriker Aretin oder: Wer war Aretin bei seiner Berufung 1964?, in: ders. / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 9–29; Dipper, Christof, »Unsere Zukunft hängt davon ab, daß wir nicht in Unkenntnis der Vergangenheit die Zukunft versuchen«. Karl Otmar Freiherr von Aretin und die selbsterlebte Geschichte, in: Dingel, Irene / Paulmann, Johannes (Hg.), Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte, Petersberg 2020, S. 110–137.
- Aretin Friedrich II. ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitat: Aretin, Karl Otmar von, Friedrich der Große. Größe und Grenzen des Preußenkönigs. Bilder und Gegenbilder, Freiburg/Br. u.a. 1985, S. 150. Vgl. Schulze, Winfried, Karl Otmar von Aretins Bedeutung für die Frühneuzeitforschung, in: Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 31–43, 36.
- DFG-Forschungsschwerpunkt Antrag ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Moraw, Peter / Press, Volker, Probleme der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (13.–18. Jahrhundert). Zu einem Forschungsschwerpunkt, in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975) 1, S. 95–108; Schulze, Winfried, Karl Otmar von Aretins Bedeutung für die Frühneuzeitforschung, in: Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 31–43, 41f.
- Karte Reichskreise ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Dotzauer, Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart 1998.
- Chicago Brief Ingrao ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Journal of Modern History 58 (1986): Politics and Society in the Holy Roman Empire, 1500–1800; Schmidt, Georg (Hg.), Stände und Gesellschaft im Alten Reich, Stuttgart 1989; Schulze, Winfried, Karl Otmar von Aretins Bedeutung für die Frühneuzeitforschung, in: Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 31–43, 40f.
- Grafik Ostblock ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Duchhardt, Heinz, Wissenschaftliche »Kontaktzonen«. Das Beispiel des Instituts für Europäische Geschichte, in: Rocznik polsko-niemiecki 1999 (2000), S. 33–44; Aretin, Karl Otmar von, Budapest – Mainz. Das Institut für Europäische Geschichte in Mainz und die ungarische Geschichtswissenschaft während des Kalten Krieges, in: Suppan, Arnold (Hg.), Auflösung historischer Konflikte im Donauraum, Budapest 2011, S. 749–755.
- Deutsch-sowjetische Tagungen Zeitungsartikel ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Aretin, Karl Otmar von, Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972–1981. Ein Erfahrungsbericht, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002), S. 185–204, URL: https://doi.org/10.1515/9783486833041-010.
- Berliner Kongreß Zeitungsartikel ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Scharf, Claus, Geschichtswissenschaft als gesellschaftliche und transnationale Kommunikation. Das Institut für Europäische Geschichte Mainz unter der Leitung von Karl Otmar Freiherr von Aretin (1968–1994), in: Dipper, Christof / Engels, Jens Ivo (Hg.), Karl Otmar von Aretin: Historiker und Zeitgenosse, Frankfurt/Main u.a. 2015, S. 101–128, 106; Aretin, Karl Otmar von, Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972–1981. Ein Erfahrungsbericht, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002), S. 185–204, 196–199.
- Ein alle Gegensätze überwölbendes Zukunftsprogramm? ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zitat »Errichtung eines Instituts für Erforschung der Reformation«: Joseph Lortz an F.C. Bachem, Münster 27.03.1949 (masch. Durchschlag). IEGA 1240.
- Zitat Aretin Symposium 1975 ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Aretin, Karl Otmar von, [Begrüßung,] in: Dienst an der Einheit. Joseph Lortz zum 85. Geburtstag, Wiesbaden 1973 (Institut für Europäische Geschichte Mainz, Vorträge [56a]), S. 7–15, 11f.
- Festveranstaltung 1990 Schulze ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Schulze, Winfried, »Das Mainzer Paradoxon«. Die deutsche Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit und die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte, in: ders. / Defrance, Corine, Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Mainz 1992, S. 7–53, 36f.
- Königsteiner Staatsabkommen ↩️ Zurück zur Ausstellungsseite
Zur Finanzierung des Instituts vgl. Schulze, Winfried / Defrance, Corine, Die Gründung des Instituts für Europäische Mainz, Mainz 1992, S. 34–36.